In der chemischen Laborpraxis stellt sich oft die Aufgabe, Stoffe voneinander zu trennen. Das kann oft auf eine Weise geschehen, die aus dem normalen Küchenalltag bekannt sind: z.B. das Filtrieren, um Flüssigkeiten von Feststoffen zu trennen (hallo lieber Kaffeefilter…).
Es gibt aber auch Techniken, die weniger bekannt sind (oder nur für Schnapsbrenner). Als erste solcher Techniken wollen wir uns der Destillation zuwenden.
Destillation wird verwendet, um aus Lösungen das Lösungsmittel rein zu gewinnen oder flüssige Mischungen in die reinen Komponenten aufzutrennen. Dies geschieht, indem man ein Gemisch erhitzt und die gewünschte Flüssigkeit verdampft. Durch Abkühlen des Dampfes kondensiert die Flüssigkeit wieder und kann rein gewonnen werden.