Potenzen und Wurzeln
Potenzen und Wurzeln (nein, nicht Möhren und Radieschen!) sind in der Mathematik wichtige Objekte, mit denen man rechnen kann (die Operationen heißen Potenzieren und Wurzelziehen). Im Folgenden schauen wir uns…
Potenzen und Wurzeln (nein, nicht Möhren und Radieschen!) sind in der Mathematik wichtige Objekte, mit denen man rechnen kann (die Operationen heißen Potenzieren und Wurzelziehen). Im Folgenden schauen wir uns…
In einem einführenden Beitrag über den harmonischen Oszillator und das Hoole'sche Gesetz wurden diese beiden Begriffe anschaulich eingeführt. Jetzt werden wir uns das physikalische Verhalten eines harmonischen Oszillators deutlich näher…
Trigonometrische Funktionen (Sinus, Cosinus, Tangens etc.) spielen in vielen Bereichen der angewandten Wissenschaften - insbesondere in der Physik - eine sehr wichtige Rolle. So werden Schwingungen und Wellen durch trigonometrische…
Schwingungen und Wellen - also periodische Bewegungen - sind in der Physik allgegenwärtig. Vom mechanischen (Uhren)Pendel über elektomagnetische Wellen bis hin zur Quantenmechanik spielen sie eine entscheidende Rolle. Die zwei…
Im Beitrag über Natürliche Zahlen und die Grundrechenarten (Addition, Multiplikation, Subtraktion und Division) haben wir die einfachste Zahlenklasse kennengelernt.Während Addition und Multiplikation von Natürlichen Zahlen generell wieder eine Natürliche Zahl…
Der Mensch kann Infrarotlicht nicht sehen – im Gegensatz zu einigen Schlangenarten und zum Smaragdprachtbarsch, wie Biologen der Universität Bonn 2013 herausgefunden haben. Trotzdem können Menschen Infrarotlicht wahrnehmen, nämlich als…
Röntgenstrahlung kennt fast jeder, der schon mal beim Arzt mit einem Röntgengerät durchleuchtet wurde. Benannt sind diese Strahlen nach Wilhelm Conrad Röntgen, der sie 1895 in Würzburg zufällig entdeckte, als…
Astrophysik und insbesondere Astronomie beschäftigen sich zu großen Teilen mit den Eigenschaften von Sternen. Grund genug, in einer kleinen Beitragsreihe die Entstehung von Sternen etwas näher zu beleuchten. Eine Reihe…
In dieser ersten Folge der Reihe Sternentstehung soll es um einige physikalische Grundlagen der Bildung von Sternen gehen.Zwei physikalische Gesetze spielen eine Hauptrolle in der ersten Phase der Sternentstehung: die…
Am Ende des vierten Beitrags dieser Reihe waren wir bei der Zündung der Kernfusion von Wasserstoffkernen zu Helium-4 angekommen. Damit war die letzte Station der Sternentstehung erreicht. Warum die Stabilität…