Teile des Unteilbaren: Atomaufbau
Schon die alten Griechen fragten sich vor über 2000 Jahren, aus welchen Bestandteilen unsere Welt aufgebaut ist. Schon damals mutmaßte man, dass alle Stoffe aus kleinsten, unteilbaren Teilchen bestehen, die…
Physikalische Themen
Schon die alten Griechen fragten sich vor über 2000 Jahren, aus welchen Bestandteilen unsere Welt aufgebaut ist. Schon damals mutmaßte man, dass alle Stoffe aus kleinsten, unteilbaren Teilchen bestehen, die…
In einem einführenden Beitrag über den harmonischen Oszillator und das Hoole'sche Gesetz wurden diese beiden Begriffe anschaulich eingeführt. Jetzt werden wir uns das physikalische Verhalten eines harmonischen Oszillators deutlich näher…
Schwingungen und Wellen - also periodische Bewegungen - sind in der Physik allgegenwärtig. Vom mechanischen (Uhren)Pendel über elektomagnetische Wellen bis hin zur Quantenmechanik spielen sie eine entscheidende Rolle. Die zwei…
Der Mensch kann Infrarotlicht nicht sehen – im Gegensatz zu einigen Schlangenarten und zum Smaragdprachtbarsch, wie Biologen der Universität Bonn 2013 herausgefunden haben. Trotzdem können Menschen Infrarotlicht wahrnehmen, nämlich als…
Röntgenstrahlung kennt fast jeder, der schon mal beim Arzt mit einem Röntgengerät durchleuchtet wurde. Benannt sind diese Strahlen nach Wilhelm Conrad Röntgen, der sie 1895 in Würzburg zufällig entdeckte, als…
Astrophysik und insbesondere Astronomie beschäftigen sich zu großen Teilen mit den Eigenschaften von Sternen. Grund genug, in einer kleinen Beitragsreihe die Entstehung von Sternen etwas näher zu beleuchten. Eine Reihe…
In dieser ersten Folge der Reihe Sternentstehung soll es um einige physikalische Grundlagen der Bildung von Sternen gehen.Zwei physikalische Gesetze spielen eine Hauptrolle in der ersten Phase der Sternentstehung: die…
Am Ende des vierten Beitrags dieser Reihe waren wir bei der Zündung der Kernfusion von Wasserstoffkernen zu Helium-4 angekommen. Damit war die letzte Station der Sternentstehung erreicht. Warum die Stabilität…
Im vorherigen Beitrag der Reihe über die Sternentstehung wurden die Vorgänge zur Bildung eines sog. Protosterns beschrieben – also eines Zustandes der sich aufheizenden und verdichtenden interstellaren Gaswolke, in dem…
Nachdem wir im vorherigen Beitrag die Bedingungen für einen Kollaps interstellarer Gaswolken kennengelernt haben, schauen wir uns jetzt näher an, was beim Kollaps selbst geschieht: die Bildung eines Protosterns. Zur…